Plusenergie-Verwaltungsgebäude
Ausgezeichnet
Bei der Talstation der Stanserhorn-Bahn entstanden in den letzten Jahren neue Büro-, Lager- und Unterhaltsräumlichkeiten. Der Neubau, die sogenannte «Remise», fügt sich dank durchdachter Solararchitektur harmonisch ins historische Ensemble der Talstation ein. Durch das ausgeklügelte und mehrschichtige Energiekonzept entstand das erste Plusenergie-Verwaltungsgebäude im Kanton Nidwalden mit einer doppelten Minergie-A/-P-Zertifizierung.
Herzstück des Energiekonzepts ist ein Ringgrabenkollektor, der auf einer Länge von rund 40 Metern in zwei Meter Tiefe unter den Gleisen verlegt ist. Dieser liefert über 80 % der Heizenergie und ermöglicht im Sommer passive Kühlung. Ergänzt wird dies durch eine hocheffiziente Gebäudetechnik mit Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung.
Die Entscheidung vor rund 3 Jahren, auf diesen Ringgrabenkollektor zu setzen, brauchte Mut und auch Überzeugung. Der Ringgrabenkollektor ist in Österreich weit verbreitet, in der Schweiz jedoch noch unbekannt. Dank der grossen Erfahrung der Partnerfirma aus Österreich und der nachgewiesenen Funktionalität des Ringgrabenkollektors setzte sich diese Innovation gegenüber anderen bewährten Energieerzeugungsanlagen bei der Stanserhorn-Bahn durch.
Doch damit nicht genug. Auf den Dächern vom Neubau und dem historischen Perron wurden zudem Photovoltaikanlagen mit insgesamt 47 kWp installiert. Die PV-Anlage auf dem Perrondach wurde zudem zusätzlich mit eigens angefertigten Blindmodulen ausgestattet, um eine denkmalpflegerisch und ästhetisch optimale Integration zu erreichen. Ein intelligenter Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauch, versorgt nach Sonnenuntergang das Areal mit Solarstrom und dient zugleich als Notstromversorgung.
Das Plusenergie-Areal der Talstation produziert pro Jahr rund 30’000 kWh Solarstrom, der Verbrauch liegt jedoch bei lediglich rund 24'000 kWh Strom. Aufgrund dessen wird rund 25 Prozent mehr Energie produziert, als verbraucht. Dieses Leuchtturmprojekt steht für klimaschonenden Tourismus, regionale Wertschöpfung und die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.

